Immer wieder werden wir von Engagierten gefragt, wie man auch an anderen Orten in Baden-Württemberg außerhalb des Tätigkeitsgebietes unseres Vereins aktiv werden kann und was es alles dafür brauchen.
Sind das Ihre Gedanken? Dann lesen Sie bitte weiter:
Nachdem wir in den letzten Jahren mehrere Neugründungen von Leselern-Paten Organisationen in Baden-Württemberg begleitet haben, stellen wir Ihnen nun ein Konzept vor, wie man mit minimalen finanziellen und zeitlichen Aufwand an dieses Thema herangehen kann.
Hinweis: Bei einschließlich Schritt 2 können Sie zu jederzeit aussteigen, wenn Sie zu der Erkenntnis gekommen sind, dass die Aufgabe doch nichts für Sie ist oder einfach nicht Ihren Vorstellungen und Erwartungen entspricht. Ab dem 3. Schritt ziehen wir es dann aber gemeinsam durch.
Unsere Vereinsgründungskonzept
1. Erstberatung – Kontaktaufnahme mit uns
Sie haben von den Leselern-Paten oder von der Idee der individuellen Leseförderung gehört und finden das Thema spannend? Sie können sich vorstellen, in diesem Themenkreis selbst aktiv zu werden?
Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf für ein erstes Gespräch, in dem wir Sie informieren und unsere weitere Begleitung besprechen. Auch geben wir Ihnen gerne Gelegenheit, das Thema persönlich näher kennenzulernen, um Fragen auszuräumen und Gewissheiten zu schaffen.
Ziel dieses 1. Schrittes ist es, Sie einerseits neugierig zu machen und andererseits mit möglichen, jedoch vieleicht nicht ganz zutreffenden Vorstellungen aufzuräumen.
Hinweis: Wir arbeiten ehrenamtlich, unsere Beratung ist kostenlos.
Ihr Ansprechpartner dazu ist: Stephan Kurz, Tel.: 07121 / 7544-903
2. Individuelle Leseförderung kennenlernen
Sie sind weiter interessiert und möchten im nächsten Schritt mehr Details und die Arbeit der Organisation und der Leselern-Paten an der Schule kennenlernen? Wie funktioniert das System, wie ist es an der Schule organisiert? Was bedeutet das 1:1-Prinzip? Welche unterschiedlichen Rollen gibt es, welche Materielien werden benutzt?
Ziel des 2. Schrittes ist, Ihnen eine gute Vorstellung davon zu vermiteln, wie die Kernaufgabe des Vereins an der Schule ausgeführt wird.
In diesem Schritt ist unser Vorstandmitglied Marion Seger Ihre nächste Ansprechpartnerin. Sie wird Sie in einem 2-stündigen Termin mit allen Aufgaben zum Thema Patenstunde an der Schule vertraut machen.
Optional besteht die Möglichkeit, dass Sie eine Patenstunde besuchen. Wir nennen das Hospitat. Bitte sprechen Sie Frau Seger dazu an, wenn daran Interesse besteht.
3. Start – Gemeinsam gehen wir’s an!
Bislang haben Sie die Idee der individuellen Leseförderung, den Verein und die praktische Tätigkeit eines Leselern-Paten und eines Koordinators kennengerlent. Ihr Entschluss, ein solches System in Ihrer Wunschregion mit aufzubauen, ist gereift und hat sich gefestigt. Super!
Im 3. Schritt werden wir nun gemeinsam operativ: Wir besprechen die nächsten Schritte und organisieren eine professionelle Kommunikation gegenüber Dritten (Webseite, E-Mail-Adresse, Telefonie, Ansprechpersonen).
Ihr Ansprechpartner dazu ist wieder: Stephan Kurz, Tel.: 07121 / 7544-903
4. Gewinnung der ersten Schule in Ihrer Wunschregion
Nun brauchen wir den ersten „Kunden“. Wir sprechen die Schule, die wir im Schritt 3 festgelegt haben, gemeinsam und professionell mit den Unterlagen unseres Vereins an. Gleichzeitig informieren wir über die anstehende Neugründung in der Wunschregion. Die Schule kann so vertrauensvoll die Kooperation starten.
Ziel dieses 4. Schrittes ist es, eine Schule als Kooperationspartner zu gewinnen.
Ihr Ansprechpartner dazu ist: Stephan Kurz, Tel.: 07121 / 7544-903
5. Erste Leselern-Paten in der Wunschregion gewinnen
Glückwunsch für die 1. Kooperationsschule. Nun müssen Leselern-Paten für diese Schule gewonnen werden. Hierbei wird die in Schritt 3 gegründete Mini-Organisation tätig. In den Anwärter-Prozess werden Sie nicht nur aktiv eingebunden, sondern Sie entscheiden auch über die Zusammenarbeit. Schließlich werden die Anwärter nach der Ausbildung zu „Ihren Leselern-Paten“.
Ziel des 5. Schrittes ist es, mindestens 4-5 Leselern-Paten zu gewinnen, die an der neuen Kooperationsschule in der Wunschregion tätig werden.
Hinweis: Die Qualifizierung der neu gewonnenen Anwärtern zu Leselern-Paten wird in der Regel in Ihrer Wunschregion stattfinden.
Ansprechpartner in diesem Schritt sind die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle sowie Christiane Seemann, 2. Vorsitzende und verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung.
6. Vereinsgründung beginnen
Im 6. Schritt beschäftigen wir uns gemeinsam mit der Vereinsgründung. Da der Prozess bis zu diesem Schritt oft sehr dynamisch verläuft, muss nun besprochen werden, was und wen Sie für diesen Schritt benötigen. Wir unterstützen Sie dabei mit unseren Ressourcen und unserem Knowhow. Außerdem, sofern dies nicht bereits erfolgt ist, bringen wir Sie in Kontakt mit dem Mentor Bundesverband und der dortigen Zuständigen für die Vereinsgründung.
Ziel dieses Schritte ist es, Klarheit zu vermitteln über die weiteren Schritte der Vereinsgründung und die Bereitstellung der dafür benötigten Unterlagen.
Ihr Ansprechpartner in diesem Schritt ist: Stephan Kurz, Tel.: 07121 / 7544-903
7. Die erste Patenstunde an der neuen Kooperationsschule
Dieses besonders wichtige Meilenstein muss gefeiert werden: Ihre Leselern-Paten starten frisch ausgebildet an Ihrer 1. Kooperationsschule. Nun geht es wirklich los – wir freuen uns für Sie! Ein baldiges Treffen nach ca. 1 Monat führt alle ersten Eindrücke zusammen und schafft eine schöne Gemeinschaft. Eine wunderbare Gelegenheit, zum Mitmachen im in Gründung befindlichen Verein zu werben.
Ziel ist es, eine Gemeinschaft mit eigenr Identifikation zu schaffen – erstmalig außerhalb unseres Vereins.
Ansprechpartner in diesem Schritt sind Sie selbst. Gerne geben wir im Vorfeld Tipps für ein erstes Treffen Ihrer Leselern-Paten, sind aber selbst nicht mit dabei.
8. Vereinsgründung + weitere Unterstützung
Nun sind wir auf dem gemeinsamen Weg schon weit fortgeschritten, und wir haben eine starke Dynamik erlebt. Vieles hat sich schon „unterwegs“ ergeben. Wir besprechen gemeinsam den aktuellen Stand und legen fest, wo unsere weitere Unterstützung benötigt wird.
Ziel ist die faktische Vereinsgründung und die Festlegung, was an weiteren Maßnahmen erforderlich ist, damit Sie mit dem neuen Verein auf eigenen Füßen stehen können.
Ihr Ansprechpartner in diesem letzten Schritt ist: Stephan Kurz, Tel.: 07121 / 7544-903

